Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.

Mehr erfahren
Info

Startseite

Navigation überspringen
  • Suche
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Seminare
  • Wissenschaft
  • ÖGB/ARGE- FGV
  • Gesund & Sozial
  • Archiv
 
Navigation überspringen  
Navigation überspringen
  • Stellungnahmen ÖGB/ARGE- FGV
  • Projekte und Materialien
  • Konsensus
  • Bundesministerien
  • Bücher
 

Michael Halmich: Gewaltschutzrecht für Gesundheitsberufe

139 S., Educa-Verlag, € 32,-- 

ISBN 978-3-903218-12-3

Durch das Gewaltschutzgesetz 2019 wurden einige neue Bestimmungen eingeführt, die auch für die Gesundheitsberufe von Bedeutung sind, Dieses Buch liefert ein Update zum rechtlich korrekten Umgang mit Gewaltopfern, dem Vorgehen bei Gewalt gegen das Gesundheitspersonal und zu erlaubten Zwangsmaßnahmen am Patienten (u.a. Seuchenrecht inkl. COvid_19). Zudem wurden Projekte und Statements zahlreicher Experten eingearbeitet und auf Beratungsstellen hingewiesen. 

Michael Halmich: Recht in der Palliative Care

Behandlungsentscheidungen, Vorsorge, Vertretung 

220 S., Educa-Verlag, € 32,--

ISBN 978-3-903218-09-3

Dieses Buch verschafft den unterschiedlichen Gesundheitsberufen und auch den Patienten ein juristisches Basiswissen zur Palliativ Care. Die Bandbreite reicht von Patientenrechten und Behandlungsentscheidungen zur Therapie und Betreuung am Lebensende, den strafrechtlichen Grenzen und den Vorsorge- und Vertretungsmöglichkeiten bis zum Rechtsrahmen ausgewählter Gesundheitsberufe und dem Umgang mit Sterbenden und Toten. 

Michael Halmich: Patientenverfügung

Rechtsgrundlage für Patienten und Gesundheitsberufe 

99 S., Educa- Verlag, € 25.--

ISBN 978-3-903218-07-9

Das Buch beinhaltete die Rechtsgrundlagen sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsberufe. Inhaltlich spannt sich der Bogen von Behandlungsentscheidungen an sich, der Möglichkeit der Versorge durch eine Patientenverfügung, das Prozedere zur Errichtung samt Errichtungsstellen und die Bedeutung für Patienten, Angehörige, Vertreter und Gesundheitsberufe. Dabei werden Aspekte aus der ärztlichen Praxis und dem Pflege- und Rettungsdienst beleuchtet. 

Michael Halmich: Erwachsenenschutzrecht für Gesundheitsberufe

180 S., Educa-Verlag, € 32,-- 

ISBN 978-3-903218-10-9

Dieses Buch verschafft den unterschiedlichen Gesundheitsberufen ein juristisches Basiswissen zum Erwachsenenschutzrecht, welches 2018 das Sachwalterrecht abgelöst hat. 

Im Buch finden sich Informationen zu Behandlungsentscheidungen und den unterschiedlichen Vorsorge- und Vertretungsmodellen, wie etwas der Vorsorgevollmacht, der Patientenverfügung, dem Vorsorgedialog sowie der drei Formen der Erwachsenenvertretung. 

Maier, Jessen, Schulz, Weggen, Reetz: Alzheimer & Demenzen verstehen

Diagnose, Behandlung, Betreuung

176 S., TRIAS- Verlag, € 20,60

ISBN 9783432108513

Wenn ein Familienmitglied an ALzheimer erkrankt, ist der Schick bei den Angehörigen groß. Kaum eine andere Erkrankung wirft so viele Fragen über das weitere Leben auf wie der allmähliche Verlust des Gedächtnisses und der Persönlichkeit. Dieses Buch gibt Menschen in einer schwierigen ersten Zeit Rat, Hilfe und Orientierung. 

Andreas Sator: Alles gut?!

Unangenehme Fragen und optimistische Antworten für eine gerechte Welt.  

208 S., Kremayr & Scheriau, € 22,--

ISBN 9783218011815

Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, dem wird es aufgefallen sein: Die Welt, in der wir leben ist alles- aber gerecht ist sie nicht. Der Journalist Andreas Sator, von Beruf aus kritisch und neugierig, stellte an sich fest, wie unwohl er sich in seiner komfortablen Umgebung fühlte. 

Elisa Tomasello: Wen kümmert´s?

Die (un-)sichtbare Sorgearbeit in der Gesellschaft  

172 S., ÖGB- Verlag, € 19,90 

ISBN 9783990464335

Wir helfen, begleiten, pflegen, erziehen und unterstützen. Vielen leisten sie gratis, andere in Form von Lohnarbeit: Ein Großteil der sorgenden Arbeit wird in Österreich von Frauen verrichtet und der Sozial- und Pflegebereich sind weiblich. Das Buch beleuchtet mit unterschiedlichen Reportagen Seiten der Sorgearbeit, die bislang nur wenig Beachtung fanden. 

Uwe Wagner: Positionierung: Lagerung und Positionswechsel

Ein Praxisbuch für die Pflege

152 S., Urban & Fischer, € 26,--

ISBN 978-3-437-25074-3

Das Buch Positionierung hilft Pflegenden bei der sicheren Anwendung von Pflegetechniken zur Lagerung und zum Positionierungswechsel von Patienten aller Fachrichtungen. 

Die vorgestellten Techniken bieten zudem Unterstützung bei Maßnahmen zur Dekubitus- und Kontrakturenprophylaxe. 

Christina Wehringer: Das Gutachten zum Pflegegeld

Ein Leitfaden zum Verfassen des perfekten Gutachtens

164 S., Manz- Verlag, € 38,--

ISBN 978-3-214-09707-3

Bevor eine Pflegegeldeinstufung vorgenommen werden kann, müssen ärztliche und pflegerische Untersuchungen stattfinden und ein Gutachten erstellt werden. Der Leitfaden behandelt alle wesentlichen Aspekte dieses Pflegegeldgutachtens.

Neu: Einarbeitung der Kinder- Einstufungsverordnung. 

 

Veronika Nohrn Mena: Die neue Arbeiterklasse

Menschen in prekären Verhältnissen 

206 S., ÖGB- Verlag, € 19,90

ISBN 978-3-99046-406-9

Die Arbeitswelt wird zunehmend durch Angst und Unsicherheit geprägt. Mehr als 10 Prozent der Beschäftigten befürchten, dass sie innerhalb der nächsten sechs Monate ihren Arbeitsplatz verlieren werden. 

SORORITY: No more Bullshit

Das Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten 

176 S., Kremayr&Scheriau, €19,90 

ISBN 978-3-218-01134-1

Das Frauennetzwerk Soronity hat es sich mir "No more Bullshit!" zur Aufgabe gemacht, altbekannte Killerphrasen etwas entgegenzusetzen und liefert schlagkräftige Argumente für die nächste Stammtischrunde. 

U. Mauch, W. Freitag, F. Zauner: Working pur

Reportagen aus der Arbeitswelt

264 S., ÖGB- Verlag, € 19,90SBN 978-3-99046-308-6

Arbeiten 4.0. Viel wird derzeit über die rasanten Veränderungsprozessein der Arbeitswelt diskutiert.

Der Druck auf jene, die (noch) beschäftigt sind, steigt in nahezu allen Branchen. Jahrhundertealte Berufsbilder lösen  sich auf, Menschen werden durch Maschinen ersetzt, die Dividende ist oft die einzige Richtschnur, diktiert auch das Arbeitstempo.

T. Neugschwendter, J. Peyrl, C. Schmaus: Fremdenrecht

Asyl - Ausländerbeschäftigung - Einbürgerung - Einwanderung - Verwaltungsverfahren 

528 S., ÖGB- Verlag, € 29,90

ISBN 978-3-99046-375-8

Das Buch bietet eine verständliche und fundierte Darstellung der Rechtslage für Migrantinnen und Flüchtlinge in Österreich. 

 

Sylvia Kuba: Überall ist Zukunft

Sylvia Kuba: Überall ist Zukunft Die Gesellschaft im digitalen Zeitalter gestalten

ÖGB- Verlag, € 19,90

ISBN 978 3 99046 371 0

Überall ist Zukunft und die Zukunft ist digital. Der Kampf darum, wie diese Zukunft aussehen wird, hat längst begonnen. Die Interessen von Arbeit und Kapitel, von öffentlich und privat sowie der traditionellen Wirtschaft und der New Economy.... 

 

Adametz, Kerschhagl: ArbeitnehmerInnen- Schutz

Adametz, Kerschhagl: ArbeitnehmerInnen- Schutz392 S., ÖGB- Verlag, € 39,--

ISBN 978 3 99046 355 0 

Die Ausgabe 2018 enthalt die dazugehörigen Verordnungen. Bei jedem Paragraphen ist durch eine Kennziffer angemerkt, dass die betreffende Bestimmung durch eine der abgedruckten Verordnungen näher ausgeführt wird. Dadurch wird das rasche Auffinden des aktuellen Textes der letztgültigen Verordnung ermöglicht. 

Werner Doralt: KODEX Gesundheitsberufe 2018

Werner Doralt: KODEX Gesundheitsberufe 2018Mit der APP zum Gesetz!

935 S., LexisNexis- Verlag, € 52,--, 

ISBN 978 3700756248

Mit den Gesetzen für Gesundheits- und Krankenpflege, Hebammen, Kardiotechniker, Med. Assistenzberufe, Med. Masseur- und Heilmasseur. MTD, MTF- SHD, Musiktherapie, Psychologen, Psychotherapie, Sanitäter, Zahnärzte, Gesundheitsberuferegister und den einschlägigen Verordnungen. 

Herlinde Steinbach: Gesundheitsförderung in der Pflege

Herlinde Steinbach: Gesundheitsförderung in der Pflege120 S., Facultas Verlag, € 18,90 

ISBN 978 3 7089 1598 2

Gesundheitsförderung im täglichen Leben zu verankern ist ausdrückliches Ziel der WHO. Hier ist die Expertise von Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufen gefragt: Sie geben in ihrem jeweiligen Setting gezielt Gesundheitswissen weiter und leiten Patientinnen zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil an. 

Johannes Steyrer: Die Macht der Manipulation

Johannes Steyrer: Die Macht der ManipulationWie man die Oberhand behält. 264 S, ecowin-Verlag, € 24,--ISBN 13 9783711001665

Wo es um Beeinflussung geht, wird immer manipuliert. Wer sich die dahinterliegenden Prozesse bewusst macht, ist in der Lage, sie vorteilhaft zu gestalten. 

 

Konrad Paul Liessmann: Bildung als Provokation

Konrad Paul Liessmann: Bildung als ProvokationZsolnay- Verlag, € 22,-- 

ISBN 978-3-552-05824-8

Warum wird Bildung als Provokation angesehen? Konrad Paul Liessmanns treffende Diagnose über das Dilemma unseres Bildungssystems.

Alle reden von Bildung. Sie wurde zu einer säkularen Heilslehre für die Lösung aller Probleme. 

Schrader, Hirsch, Dreyer: Gut leben mit Typ-1-Diabetes

Schrader, Hirsch, Dreyer: Gut leben mit Typ-1-DiabetesArbeitsbuch zur Basis- Bolus- Therapie

240 S, Elsevier- Verlag, € 31,--

ISBN: 9783437457586

Das Buch zeigt Diabetikern, was sie tun können, um sich das Leben mit Diabetes leichter zu machen und gleichzeitig Ihre Selbsttherapie gut im Griff zu haben. 

Robert Pfaller: Erwachsenensprache

Robert Pfaller: ErwachsenenspracheFischer- Verlag, €14,99

ISBN 978-3-596-29877-8

Es scheint, als habe der Kampf um die korrekte Bezeichnung und die Rücksicht auf Fragen der Identität alle anderen Kämpfe überlagert. Der Autor fragt sich wie es gekommen ist, dass wir nicht mehr als Erwachsene angesprochen werden. 

Notter, Ruf, Schönleben: Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Notter, Ruf, Schönleben: Arbeitsrecht in Frage und Antwortdtv- Verlag, € 19,90

ISBN 978 3 423 512305 3 

Sie haben eine arbeitsrechtliche Frage und möchten eine gezielte, umfangreiche Antwort? Hier werden Sie fündig. Die rechtlichen Aspekte sind einfach aufbereitet und in einer verständlichen Sprache dargestellt. 

Herlinde Steinbach: Gesundheitsförderung und Prävention

Herlinde Steinbach: Gesundheitsförderung und Präventionfür Pflege- und andere Gesundheitsberufe

240 S., Facultas- Verlag, € 26,90

ISBN 978 3 7089 1588 3 

Wie kann Gesundheit für den Einzelnen erreicht, sichergestellt und verbessert werden? Grundlagen und Hintergrundwissen zur Gesundheitsförderung. 

Susanne Geppert: Mein Pflegeguide für den praktischen Einsatz

Susanne Geppert: Mein Pflegeguide für den praktischen EinsatzSelber lernen leicht gemacht

Elsevier- Verlag, € 29,99

ISBN 978 3 4372 5106 1 

Zusammen mit über 100 Abbildungen und visuell aufbereiteten Durchführungsschritten kann sich jeder Pflegeschüler so, Puzzleteil für Puzzleteil, das Pflegewissen aneignen. 

Mühlen, Keller: Pflege konkret Chirurgie Orthopädie Urologie

Mühlen, Keller: Pflege konkret Chirurgie Orthopädie UrologieElsevier- Verlag, € 44,99

ISBN 978 3 4372 5765 0 

Chirurgie Orthopädie Urologie beschreibt prägnant die gesamte Fülle der pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen in den operativen Fächern und gibt konkrete Anleitungen für die tägliche Praxis. 

Gerald Handl: Hygiene im Pflegealltag

Gerald Handl: Hygiene im Pflegealltag224 S., Facultas VErlag, € 19,90

ISBN 978 3 7089 1553 1

Viele Fragen, noch mehr Antworten. Interdisziplinär. Aktuell. Humorvoll. 

Präzisiert mit konkreten Fallbeispielen und Gerichtsurteilen aus dem Pflegalltag und mit Anekdoten aus dem ´Kosmos Mensch und Mikrobe´ aufgelockert. 

Heinz Ortner: Macht Mensch

Heinz Ortner: Macht MenschSpielregeln für den Weg an die Spitze

220 S., Goldegg- Verlag, € 24,90

ISBN 978 3 99060 024 5 

Der Autor kennt die Mechanismen der Macht aus der Nähe. Er zeigt auf, dass Macht und Mensch zusammengehören und vermittelt Spielregeln, wie Erfolg an der Spitze gelingt. 

Vivien Suchert: Sitzen ist fürn Arsch

Vivien Suchert: Sitzen ist fürn ArschWer länger sitzt, ist früher tot!

Heyne- Verlag, € 10,30

ISBN 978 453 60437 7

Evolutionär ist der Mensch zum Laufen gemacht. Doch was tun wir? Ob Auto, Büro oder Sofa - wir wechseln von einer Sitzgelegenheit zur nächsten. Und handeln uns damit allerlei Übel ein. 

Johannes Kunz: 100 Jahre Österreich

Johannes Kunz: 100 Jahre ÖsterreichZeitgeschichte in Satire, Witz und Karikatur

256 S., Amalthea- Verlag, € 25.--

ISBN 978 3 99050 102 3

Vom Ersten Weltkrieg zum Ständestaat, vom Dritten Reich in die Zweite Republik. Das Wechselbad der Gefühle, das mehrere Generationen in den vergangenen 100 Jahren erlebt haben. 

Jörg Blech: Schmeckt´s noch?

Jörg Blech: Schmeckt´s noch?Fischer- Verlag, € 22,70

ISBN 978 3 10 397349 5

In seinem fundiert recherchierten Buch deckt Jörg Blech die Machenschaften der Lebensmittelkonzerne und die Regeln, nach denen das große Fressen abläuft, auf. 

Meine Laborwerte

Meine LaborwerteDen Laborbericht verstehen

Stiftung Warentest, € 12,90

ISBN 978 3 86851 156 7

80 wichtige Laborwerte verständlich erklärt - so können Sie Ihren Laborbericht besser verstehen. Der Ratgeber ist eine verlässliche Grundlage für das Gespräch mit den Arzt. 

Naomi Klein: Gegen Trump

Naomi Klein: Gegen TrumpAufstieg der neuen Schock- Politik

Fischer Verlag, € 22,70

ISBN 978 3 10 397349 5

Wie konnte es dazu kommen, dass Donald Trump Präsident der USA wurde? Überzeugend zeigt Naomi Klein, dass Trump weder aus dem Nichts aufgetaucht ist noch ein politischer Unfall ist. Seine Wahl ist die konsequente Fortsetzung einer Entwicklung, die schon vor Jahren begann. 

Haslinger, Krisch, Riesenecker-Caba: Beschäftigtendatenschutz

Haslinger, Krisch, Riesenecker-Caba: BeschäftigtendatenschutzHandbuch für die betriebliche Praxis

240 S., ÖGB- Verlag, € 39.--

ISBN 978 3 99046 237 9

Betriebsräte stehen vor einer neuen Herausforderung. In diesem Handbuch wird die geänderte Rechtslage für Betriebsräte, Datenschutzbeauftragte und Arbeitnehmerinnen aufbereitet, um eine ausgewogene Umsetzung der rechtlichen Vorgaben im Betrieb zu unterstützen. 

Michael Halmich: Recht für Sanitäter und Notärzte

Michael Halmich: Recht für Sanitäter und NotärzteDie Praxis der präklinischen Notfallversorgung 

214 S., Manz- Verlag, € 42,--

ISBN 978 3 214 10082 7

Dieses Handbuch bietet in der zweiten Auflage neben sämtlichen rechtlichen Gesichtspunkten eines klassischen Einsatzablaufs des Rettungs- und Notarztdienstes auch Leitfäden für über 40 besondere Einsatzsituationen. 

Burkowski, Halmich: SanG Sanitätergesetz

Burkowski, Halmich: SanG SanitätergesetzKommentar zum Bundesgesetz über Ausbildung, Tätigkeit und Beruf der Sanitäter

331 S., NWV- Verlag, € 38,80

ISBN 978 3 7083 1116 6

Neben der Wiedergabe des aktuellen Standes sämtlicher Querschnittsthemen in Lehre und Rechtssprechung werden auch Antworten auf wesentliche - bislang teilweise noch ungeklärte- Rechtsfragen der Praxis gegeben. 

Prof. Ekard Lind: Fitness für Vielsitzer

Prof. Ekard Lind: Fitness für VielsitzerDas Praxisbuch für Vielsitzer mit speziellen Übungen auf DVD

80 S., Suhrkamp- Verlag, € 19,90

Der Autor gibt wertvolle Infos eine gesunde Sitzhaltung, den optimalen Arbeitsplatz und zeigt mit seinem innovativen Übungsansatz, wie Sie trotz Dauersitzen fit und beschwerdefrei werden und bleiben. 

Christoph Mandl: Auf der Suche nach Industrie-4.0-Pionieren

Christoph Mandl: Auf der Suche nach Industrie-4.0-PionierenDie vierte industrielle Revolution im Werden

155 S., ÖGB- Verlag, € 35,90

ISBN 978 3 99046 271 3 

Die Digitalisierung und Automatisierung die Arbeitsbedingungen und Lebensumstände verändern und wie Vernetzung und Globalisierung Hand in Hand gehen. 

Pflegen Grundlagen und Interventionen

Pflegen Grundlagen und Interventionen768 S., Urban&Fischer, € 49,99

ISBN 978 3 43725 401 7

Pflegen liefert Ihnen alle grundlegenden Inhalte zur Ausbildung einer beruflichen Handlungskompetenz. Das Lehrbuch setzt sich intensiv mit den alltäglichen Anforderungen auseinander. Das Lehrbuch für eine neue Generation der Pflegenden. 

Martin Wehrle: Sei einzig, nicht artig!

Martin Wehrle: Sei einzig, nicht artig!So sagen Sie nie mehr ja, wenn Sie nein sagen wollen

384 S., Mosaik Verlag, € 15,50

ISBN 978 3 442 39283 4 

Nie war die Gefahr so groß, die eigenen Wünsche und Träume zu verraten. Der moderne Mensch lebt für die Arbeit, für die Familie oder für den Facebook-Account, aber nicht mehr für sich selbst. 

Heinz Krejci: Recht auf Streik

Heinz Krejci: Recht auf Streik398 S., Verlag Österreich, €129,--

ISBN 978 3 7046 7004 5

Der österreichische Gesetzgeber hat den Arbeitskampf nicht geregelt. Die Rechtssprechung ist spärlich, die Lehre überwiegend restriktiv. Streikfreiheit: ja - Recht auf Streik: nein; trotz anders lautendender staatsvertraglicher und unionsrechtlichen Bekenntnisse. 

Margret Flieder: Was hält Krankenschwestern im Beruf?

Margret Flieder: Was hält Krankenschwestern im Beruf?

Eine empirische Untersuchung

201 S., Mabuse Verlag, €29,90

ISBN 978 3 93305 089 2

Die Ergebnisse verdeutlichen überraschende Einsichten in den Pflegeberuf und sie zeigen auf, wie es Pflegenden gelingt, dauerhaft und gern im erlernten Beruf zu bleiben.  

Karin Kersting: Die Theorie des Coolout

Karin Kersting: Die Theorie des Cooloutund ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung

301 S., Mabuse- Verlag, € 39,95

ISBN 978 3 86321 285 8

Nach der Erststudie "Coolout in der Pflege" präsentiert dieser Band neue Studien zur beruflichen Situation der PflegepädadogInnen und PraxisleiterInnen.  

Sladecek, Marzi, Schmiedbauer: Recht für Gesundheitsberufe

Sladecek, Marzi, Schmiedbauer: Recht für GesundheitsberufeMit allen wichtigen Berufsgesetzen

380 S., LexisNexis- Verlag, € 48,--

ISBN 978 3 7007 6274 4 

Von der Grundlage der Rechtsordnung, über das Sanitätsrecht, bis zum Arbeits- und Sozialrecht bietet dieses Fachbuch einen umfassenden Abriss über alle berufsrelevanten Rechtsgebiete. 

Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus

Axel Honneth: Die Idee des SozialismusVersuch einer Aktualisierung 

168 S., Suhrkamp Verlag, € 23,60

ISBN 978 3 518 58678 5

"Soziale Freiheit ist die eigentliche Idee des Sozialismus."

Wie ist das rapide Veraltern dieser einst zu faszinierenden Idee zu erklären? Und was müssen wir tun, wenn wir sie für unsere Zeit retten wollen? 

Alvin E. Roth: Wer kriegt was- und warum?

Alvin E. Roth: Wer kriegt was- und warum?Bildung, Jobs und Partnerwahl: Wie Märkte funktionieren

Siedler Verlag, €25,70 

ISBN 978 3 8275 0044 1 

Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, was geschieht, wenn wir etwas wollen, das für Geld allein nicht zu kriegen ist - und wie wir unsere Ziele erreichen können. 

Bernhard Zaglmayer: Anerkennung von Gesundheitsberufen in Europa

Bernhard Zaglmayer: Anerkennung von Gesundheitsberufen in Europa216 S., Manz- Verlag, € 46,--

ISBN  978 3 214 14221 6

Das Buch beschreibt - mit speziellem Bezug auf Österreich - die Anerkennung von Berufsqualifikationen der Gesundheitsberufe in Europa gemäß der Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (2005/36/EG).

Inhalt:

  • die Anerkennungsmechanismen für Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Hebammen, Apotheker, Tierärzte, Physiotherapeuten u.a. in der EU
  • spezielle Regelungen für grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung
  • erforderliche Sprachekenntnisse
  • Anerkennung von Diplomen von außerhalb der EU
  • Feststellung und Bekämpfung von Missbrauchsfällen

Mit Beispielen, Hinweisen und Grafiken einfach erklärt!

Der Autor Mag. Bernhard Zaglmayer, MAS ist Mitarbeiter der Europäischen Kommission, Generaldirektion für Beschäftigung, Soziales und Integration.  

Gerda Heilegger, Christoph Klein: Arbeitszeitgesetz

Gerda Heilegger, Christoph Klein: ArbeitszeitgesetzEine übergreifende inhaltliche Überarbeitung sowie einige Novellen und Judikatur zum Arbeitszeitgesetz erfordern eine Neuauflage des bewährten Kommentars, u.a.
 
- Neue Rechtsprechung zur Unzulässigkeit der Durchrechnung bei Teilzeitbeschäftigten
- Ausdehnung der erlaubten täglichen Arbeitszeit bei aktiver Reisezeit auf 12 Stunden 
- Erleichterungen bei den Arbeitszeitaufzeichnungen
- Verständigung von Teilzeitbeschäftigten über die Ausschreibung von Vollzeitstellen
- Anpassungen an die neue EU Kontrollgerät-Verordnung
 
Kaum ein anderes Teilgebiet des Arbeitsrechts ist für die praktische Anwendung so schwer zugänglich wie das Arbeitszeitrecht. Andererseits spielt die Gestaltung der Arbeitszeit für die Betroffenen eine ganz entscheidende Rolle. Klarheit und ausreichende Information über die Rechtsgrundlagen sind für sie deshalb besonders wichtig. Diesem Bedürfnis der Praxis wie auch den Ansprüchen der Rechtswissenschaft versucht dieser Kommentar gerecht zu werden, indem die sich stellenden Fragen mit ausführlicher Begründung anhand der teils komplexen Gesetzeslage und Rechtsprechung beantwortet werden.

Erstmals erscheint dieser Kommentar als web/book, also als Kombination von Druckwerk, Online-Datenbank und e-book. Die Online-Datenbank verlinkt auf zusätzliche weiterführende Materialien und wird bei wichtigen Neuerungen in Rechtsetzung oder -sprechung aktualisiert.

Da lacht die Hebamme ! Cartoons

Da lacht die Hebamme ! CartoonsMabuse Verlag, € 16,90

ISBN 978 3 863 21174 5

Dieses Buch versammelt die besten Cartoons zur zauberhaften Welt der Hebamme. Von A wie "Ammenmärchen" bis Z we "Zervix". Mal derb, mal zart, zum Schmunzeln, Schreien oder Schießen, hintergründig und voller Ironie. Ein Querschnitt durchs Thema, bei dem garantiert für jede und jeden was dabei ist. Das ideale Geschenkbuch für Hebammen, Eltern und andere Betroffene. 

Dallmann, Schiff: Ethische Orientierung in der Pflege

Dallmann, Schiff: Ethische Orientierung in der Pflege157 S., Mabuse Verlag, €19,90

ISBN 978 3 863 21290 2

Das Buch diskutiert Fragen der Orientierung in der Pflege in unterschiedlichen Dimensionen des pflegerischen Handelns. Thematisiert werden allgemeine Fragen wie Menschenbild, Gesundheit und Krankheit, Sterben und Tod, aber auch der Umgang mit Patientinnen und Bewohnerinnen, Konflikte im Team, die Organisation und Profession sowie pflegerelevante gesundheitspolitische Fragen. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch an alle Personen aus der Praxis. 

Christina Wehringer: Das Gutachten zum Pflegegeld

Christina Wehringer: Das Gutachten zum PflegegeldWegbeschreibung zum Verfassen des perfekten Gutachtens 

160 S., Maz- Verlag, € 34,--

ISBN: 978-3-214-09706-6

Dieser Leitfadens behandelt alle wesentlichen Aspekte der ärztlichen und pflegerischen Untersuchungen im Vorfeld einer Pflegegeldeinstufung.

Aus dem Inhalt:

  • Das ärztliche Gutachten
  • Das pflegerische Gutachten
  • Funktionseinschränkungen, Pflegebedarf, Über- und Unterschreitungsbedingungen der einzelnen Pflegeverrichtungen, typische Zeitwerte
  • Abgrenzungskriterien für die Stufen 5, 6 und 7 verständlich erklärt
  • Funktionsbezogene Einschätzung bei Kindern und Jugendlichen ab dem vollendeten 15. Lebensjahr
  • Zahlreiche Beispiele für Funktionseinschränkungen, Behinderungen und Pflegesituationen
  • Diagnosebezogene Mindesteinstufung
  • Plus: Übersichtstabellen, Umrechnungstabellen, Pflegegeldstufen

 

Peter Kolba u.a.: Ihre Rechte als Kosument

Peter Kolba u.a.: Ihre Rechte als KosumentPeter Kolba, Anne Marie Kosesnik-Wehrle, Hans Peter Lehofer 

UWG - Vertragsfallen und Rücktrittsrechte - Produkthaftung und Schadenersatz - E-Commerce

500S., ÖGB Verlag, € 29,90

ISBN 978-3-99046-110-5 

Die Neuauflage des Buches berücksichtigt insbesondere die Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie in Österreich, mit der vor allem Änderungen im KSchG vorgenommen und das Fernabsatz- und Auswärtsgeschäftegesetz erlassen wurden. In diesem Handbuch zum Verbraucherrecht informieren die Autoren Sie in einer auch für Nichtjuristen lesbaren Sprache über ihre Rechte als Konsument. Sie finden eine systematische Darstellung der rechtlichen Grundlagen und der wesentlichen Rechtsprechung, illustriert durch zahlreiche Beispiele aus dem Verbraucheralltag.

Livia Klingl: Wir können doch nicht alle nehmen!

Livia Klingl: Wir können doch nicht alle nehmen!176 S., K & S Verlag, € 22,--

ISBN 978 3 218 00968 3

Nicht gutmenschig, sondern hochgradig pragmatisch greift Livia Klingl ein heißes Eisen an: Während immer mehr Menschen vor Gewalt und religiösem Fanatismus, vor Krieg und Hunger fliehen, zieht Europa die Festungsmauern hoch – und beraubt sich damit selbst vieler ukunftschancen. Es ist nicht nur humanitäre Pflicht und geltendes Gesetz, Flüchtlinge aufzunehmen, es ist auch sinnvoll, ja notwendig, uwanderung zuzulassen.


Die Geburtenraten in Europa sinken, die Menschen werden immer älter, beides Faktoren, die den Wohlstand und das Sozialsystem ins Wanken bringen. Selbst wenn es kaum jemanden schert, dass das Mittelmeer zum Massengrab verkommen ist und gegen jene Fremden Stimmung gemacht wird, die es mittels professioneller Schmuggler bis zu uns geschafft haben: Es wäre aus reinem Eigennutz hoch an der Zeit für
eine neue Ausländerpolitik. Eine, die es Flüchtlingen ermöglicht, in einem solidarischen Europa ein neues Leben in Frieden zu finden, und die Wirtschaftsmigranten einen geordneten Zuzug erlaubt – der letztlich auch uns zugutekommt.

Marlies Ehmann, Ingrid Völkel: Pflegediagnosen in der Altenpflege

Marlies Ehmann, Ingrid Völkel: Pflegediagnosen in der AltenpflegeFür Pflegende in der Ausbildung und Praxis 

224 S., Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, € 29,99

ISBN 978 3 437 28461 8

Pflegediagnosen sind ein wichtiges Instrument im Pflegeprozess und Grundlage für Pflegeerfassungssysteme. Auch in der Ausbildung ist die Pflegediagnostik mittlerweile verankert. Häufig werden Pflegediagnosen als Grundlage für die Pflegeerfassungssysteme gebraucht, mit denen viele Einrichtungen arbeiten. Seit 2003 ist die Pflegediagnostik auch in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung verankert. Der Ursprung der Pflegediagnosen in den NANDA- Diagnosen wird nachvollziehbar dargestellt. Dabei wird aber der Schwerpunkt auf die Optimierung der Diagnosenauswahl für die Altenpflege gesetzt und die Autorinnen behalten immer die praktische Anwendung im Blick. Pflegende bekommen verständliche Formulierungshilfen an die Hand, die sofort einsetzbar sind. Das vorhandene Konzept hat sich bewährt. 

Gisela Mötzing, Susanna Schwarz: Leitfaden Altenpflege

Gisela Mötzing, Susanna Schwarz: Leitfaden AltenpflegeDer Altenpflege- Klassiker für Ausbildung und Praxis

774 S., Urban & Fischer, €31,99

ISBN 978 3 437 28433 5 

Dieses Kitteltaschenbuch kommt einfach gut! Hier finden Sie alles, was Sie in Theorie und Praxis für die ambulante, stationäre und teilstationäre Altenpflege brauchen. Anschaulich, kompakt und absolut praxisnahe werden alle wichtigen Aspekte zu Betreuung, Begleitung und Pflege des alten Menschen vermittelt. Das Buch orientiert sich an den alltäglichen Anforderungen der Berufspraxis in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Der "Leitfaden Altenpflege" ist damit das ideale Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit, vor allem für junge Berufskollegen und Auszubildende. Aber auch erfahrende Helfer in der Altenpflege erhalten wichtige Anregungen und Tipps, z.B. zu Unterstützungsmöglichkeiten bei der Lebensgestaltung alter Menschen. 

 

Robert Misik, Michel Reimon: Supermarkt Europa

Robert Misik, Michel Reimon: Supermarkt EuropaVom Ausverkauf unserer Demokratie

128 S., Czernin Verlag, € 7,90

ISBN 978 3 7076 0521 1

Europa kommt nicht aus der Krise. Nach den großen finanziellen Problemen und den halbherzigen Versuchen der Politik, diese zu meistern, musstrauen vielen Menschen der europäischen Elite und ihrer Bürokratie - und dies durchaus begründet. 

Robert Misik und Michel Reimon zeichnen nach, wie Europas Elite  seit Ausbruch der Finanzkrise schrittweise die Demokratie zurückdrängte. Ihr analytischer Blick offenbart den Einfluss der Lobbys, Banken und Konzerne auf die europäische Agenda der letzten Jahre. Dabei zeigen sie, wie leicht man politische etwas bewegen könnte und wie viel Macht jeder einzelne von uns hat. 

Ein Plädoyer für - ein anderes - Europa! 

Auer, Milisits, Reimer: ELGA- Handbuch

Auer, Milisits, Reimer: ELGA- HandbuchAuer Clemens-Martin, Milisits Carina, Reimer Sebastian

ELGA- Handbuch. Die Elektronische Gesundheitsakte 

126 S., MANZ'sche Wien

ISBN 978-3-214-00734-8

Für alle beruflich, ob im medizinischen oder rechtlichen Bereich, damit Befassten und interessierte „ELGA-Teilnehmer“ (Patienten u.a.m.):
 
  • Praxisbeispiele: häufige Lebenssituationen wie der Unfall im Kindergarten, der Sturz eines betagten Menschen etc.: Wer kann/darf/muss im Fall der Fälle in ELGA Einsicht nehmen oder Einträge machen? Wer kann wie seine persönlichen Daten schützen?
  • ELGA für die betroffenen (Berufs-)Gruppen: die wichtigsten Fragen für
    - Ärzte
    - Apotheker
    - Krankenanstalten
    - Pflegeeinrichtungen
    - Patienten
  • rechtlicher Hintergrund:
    - gestaffeltes Inkrafttreten
    - Rechte der ELGA-Teilnehmer (Datenschutz!)
    - Rechtsschutz, Haftung, Sanktionen

Otto Teischel: Krankheit und Sehnsicht- Zur Psychosomatik der Sucht

Otto Teischel: Krankheit und Sehnsicht- Zur Psychosomatik der Sucht354 S., Springer Verlag, € 41,11

ISBN 978 642 41771 9 

Dieses Buch thematisiert den Zusammenhang von Krankheit und Sehnsucht und geht dabei von der sich selbst entfremdeten Existenz des Menschen aus. Es werden die Hintergründe dieser Entfremdung erklärt, ihre wesentlichen Symptome gedeutet und befreiende therapeutische Perspektiven eröffnet. 

Eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Thema "Krankheit als Sucht", die eine umfassende andere Sicht auf den leidenden Menschen ermöglicht. Darin verbinden sich biografische Aspekte des Autors mit Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis und anschaulichen Filmbeispielen zu einer existenziellen Psychosomatik. 

Für jeden fachkundigen und interessierten Leser, der beruflich mit Menschen zu tun hat. Und für alle, die zu sich selbst finden wollen und einander auf diesem befreienden Weg in liebevoller Verbundenheit beizustehen versuchen. 

Helmut Kuntz: Drogen & Sucht

Helmut Kuntz: Drogen & SuchtEin Handbuch über alles, was Sie wissen müssen

391 S., Beltz- Verlag

ISBN 978 3 407 85925 9

Dieses erfolgreiche Handbuch ist ein genauer Wegweiser durch die Welt der Drogen und ihr Suchtpotential und zeigt Betroffenen Möglichkeiten auf, wie sie ihre Sucht überwinden können. Viele praktische Tipps unterstützen Eltern und Angehörige. 

Zigaretten, Partydrogen, Zocken - fast jeder ist direkt oder indirekt vom Thema "Sucht" berührt. Der erfahrene Familientherapeut Helmut Kuntz beschreibt Sucht als eine Beziehungskrankheit und setzt sich kritisch mit unserer Gesellschaft auseinander, die vielfach selbstsüchtig agiert. Er informiert nicht nur über bekannte Stoffe wie Alkohol und Cannabis, sondern greift auch modische Strömungen wie das Shisha-rauchen auf. Außerdem wird auf die aktuellen Auswüchse Internet- Pornographie und Internet- Sexsucht eingegangen. 

"Unser Zeit ist eine schnelllebige - übrigens auch ein suchtartiges Symptom; damit ändert sich auch die Drogen- und Suchtarbeit." 

 

Neumann u.a.: Schematherapeutisch basierte Supervision

Schematherapeutisch basierte Supervision A. Neumann, E. Roediger, A. Laireter, C. Kus

114 S., Hogreve Verlag, € 24,95

ISBN 978 3 8017 2496 2

Wie unterstütze ich als Supervisor meine Supervisanden, um bei interaktionell schwierigen Therapien therapeutisch handlungsfähig zu bleiben? 

Das vorliegende Buch stellt ein innovatives Supervisionskonzept vor: Das schematherapeutische Modusmodell und der Moduszirkel werden zur Analyse dysfunktionaler Therapeut- Patient-Interaktionen in der verhaltenstherapeutischen Supervision verwendet. Der Supervisor kann somit von ihm beobachtetes dysfunktionales therapeutisches Interaktionsverhalten präzise und konstruktiv benennen und Veränderungen anstoßen.  

Praxishandbuch Kinder- und Jugendschutz

Praxishandbuch Kinder- und JugendschutzWichtige Rechtsfragen- Beratung und Betreuung- Prävention und Intervention 

Fvh Forum Verlag, € 107,80

ISBN 978 3 902617 22 4

In ihrer täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen müssen Sie seit 1. Mai das neue Bundeskinder- und Jugendhilfegesetz beachten. Schon beim bloßen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sind Sie laut §37 ab sofort zu einer unverzüglichen schriftlichen Mitteilung verpflichtet. 

Doch wie erkennen Sie, ob ein Kind im schulischen oder privaten Umfeld tatsächlich gefährdet ist? Welche Angaben muss die neue verpflichtende Mitteilung beinhalten? Und die können Sie die Ihnen anvertrauten Kinder im vorhinein schützen? 

Zuverlässige Antworten auf diese Fragen liefert Ihnen diese neue Praxishandbuch, um professionell zu helfen. 

Hans Förstl, Hans-Dieter Schweiger: Angsterkrankungen und Schlafstörungen

Hans Förstl, Hans-Dieter Schweiger: Angsterkrankungen und Schlafstörungen120 S., € 15,50 

ISBN 978 3 7741 1216 2

Schlafstörungen und Angsterkrankungen sind häufige psychische Probleme, die miteinander in enger Beziehung stehen. In vielen Fällen suchen die Betroffenen und die Angehörigen Rat und Informationen in der Apotheke. 

Dieses Buch gibt einen Überblick über die häufigsten Schlafstörungen und Angsterkrankungen, ihre Ursachen, das klinische Bild und die psychotherapeutischen und medikamentöse Behandlung. Im medizinischen Teil werden die psychologischen und neurobiologischen Mechanismen vorgestellt. 

Die Autoren erläutern auch die unterschiedlichen Formen der Angsterkrankung (Phobien, Panik, posttraumatische Stresserkrankung u.a.) und der Schlafstörung (Dyssomnien und Parasomien). 

Im pharmazeutischen Teil werden die Beruhigungs- und Schlafmittel dargestellt und kritisch bewertet. Außerdem beschreibt der Autor Anxiolytika, Neuroleptika und Antidepressiva sowie die Sucht- und Missbrauchsproblematik. 

Wolfgang Kröll, Peter Schweppe, Oliver Neuper: Der medizinische Sachverständige

Wolfgang Kröll, Peter Schweppe, Oliver Neuper: Der medizinische Sachverständige500 S., € 48,80

ISBN 978 3 7083 0889 0

Dem medizinischen Sachverständigengutachten kommt im Verfahren nicht nur als Beweismittel einen erhebliche Bedeutung zu, sondern es stellt vielmehr die wichtigste Grundlage für die Beurteilung des Sachverhaltes durch Gerichte und Behörden dar. Aktuelle zusammenfassende Darstellungen aller wesentlichen Themenbereiche im Zusammenhang mit der Erstellung und gerichtlichen Erörterung medizinischer Gutachten sind derzeit am Markt nicht verfügbar. 

Das vorliegende Kompendium vereint theoretische interdisziplinäre Abhandlungen der wesentlichen Bereiche rund um das Sachverständigengutachten mit Best-Practice- Beispielen aus unterschiedlichen medizinischen Fachdisziplinen. Damit eignet sich dieses Werk sowohl als Nachschlagewerk für jeden medizinischen Sachverständigen als auch als Grundlage für die Ausbildung zum allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen. 

Nikolaus Dimmel, Tom Schmid: Soziale Dienste in Österreich

Nikolaus Dimmel, Tom Schmid: Soziale Dienste in Österreich 218 S., Studienverlag, € 29,90

ISBN 978 3 7065 5116 8 

Der Band „Soziale Dienste in Österreich“ arbeitet in umfassender und interdisziplinärer Weise die gegenwärtigen Aufgaben- und Problemstellungen, Herausforderungen und Potenziale Sozialer Dienste bei der Bewältigung sozialer Bedarfslagen auf. Dabei wird einerseits quer zu gesetzlichen Logiken (Sozialhilfe, Behindertenhilfe, Jugendwohlfahrt, Arbeitslosenversicherungsrecht) eine problemzentrierte Darstellung verfolgt, andererseits das rechtliche Regulierungs- und sozialplanerische Steuerungsinstrumentarium beleuchtet.

Der Band eignet sich als Lehrbehelf im Studium der Sozialarbeit, Sozialpolitik, Soziologie und Sozialpsychologie und richtet sich zugleich an SozialplanerInnen, SozialrechtlerInnen und SozialpolitikerInnen.

Hanna Mayer, Helga Zellhofer: Krebs (er)leben

Hanna Mayer, Helga Zellhofer: Krebs (er)lebenEine pflegewissenschaftliche Perspektive 

352 S., Facultas Verlag, €29,90

ISBN 978 3 7089 0603 4

Eine Sammlung ausgewählter wissenschaftlicher Abschlussarbeiten rund um das Leben mit Krebs. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung des Erlebens an Krebs erkrankt zu sein, jenseits der üblichen Focusierung auf körperliche Symptome. Die Diagnoseerstellung als Eintritt in eine neue Realität, das Körperbild, das Selbstkonzept, die Rollenverschiebung, die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit sind nur einige Themen, die darin angesprochen werden. Der spezielle Blickwinkel und die Einbettung in den pflegewissenschaftlichen Kontext ermöglichen nicht nur ein besseres Verständnis der Betroffenen, sondern auch die Ableitung pflegerischer Handlungsmöglichkeiten.

Katja Geuenich: Achtsamkeit und Krebs

Katja Geuenich: Achtsamkeit und KrebsHilfe zur emotionalen und mentalen Bewältigung von Krebs

233 S., Schattenauer Verlag, €25,70

ISBN 978 3 7945 2928 5 

Krebs bedeutet für die Betroffenen eine existenzielle Krise für die Betroffenen, ihre Angehörigen und Freunde. Die Diagnose stellt alles in Frage und löst Unsicherheiten und Ängste aus: Wie geht es für mich weiter? Kann ich mein Leben noch selbstbestimmt führen? Wie reagiert mein Umfeld? Die Betroffenen müssen ihr Leben und ihren Alltag neu ordnen. Achtsamkeit, also die bewußte, nicht wertende Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt, kann dabei Unterstützung geben. Sie hilft, Freiräume und Autonomie zu bewahren und eigene Bedürfnisse zu erkennen. 

Martin Greifeneder, Gunther Liebhard: Alles zum Pflegegeld

Martin Greifeneder, Gunther Liebhard: Alles zum PflegegeldAlle wichtigen Regelungen praxisnah im Überblick

224 S., MANZ- Verlag, € 18,80

ISBN 978 3 214 00796 6

Dieser Ratgeber behandelt alle wichtige Fragen rund um das Thema Pflegegeld anschaulich mit praktischen Beispielen, unter anderem:

  • Allgemeines zum Pflegegeld- Höhe, Auszahlung usw. 
  • Pflegegeldeinstufung
  • Pflegebedarf von Kindern und Jugendlichen
  • Pflegegeldverfahren inkl. Prozesskosten 
  • Absicherung pflegender Angehöriger
  • Familienhospizkarenz
  • Ersatzpflege, 24- Stunden- Betreuung, medizinische Hauskrankenpflege
  • Vertretungsbefugnis naher Angehöriger, u.v.m.

Asmus Finzen: Warum werden unsere Kranken eigentlich wieder gesund?

Asmus Finzen: Warum werden unsere Kranken eigentlich wieder gesund?Räsonieren über das Heilen

151 S., Mabuse Verlag, € 16,90

ISBN 978 3 863210 23 6

"Warum werden unsere Kranken eigentlich gesund?" Eine merkwürdige Frage von einem Arzt. Doch wegen der Therapie! Aber ist es wirklich so?

Vielen Krankheiten heilen von allein wieder aus. Bei anderen hilft keine der medizinischen angezeigten Therapien auch nur irgendwie weiter. Und manche Patientinnen und Patienten gesunden eher trotz als wegen der ärztlichen Behandlung. Davon handelt dieses Buch: von psychiatrischer und allgemein-medizinischer Behandlung, von Therapieversagen, unspezifischen Heilfaktoren - und von den Grenzen dessen, was Therapie erreichen kann. 

Zierl u.a.: Pflegerecht in Heimen

Zierl u.a.: Pflegerecht in HeimenHns Peter Zierl, Klaus Mayr, Ewald Maurer, Christian Gepart:

Pflegerecht in Heimen. Ein Ratgeber zur Österreichischen Zeitschrift für Pflegerecht 

302 S., € 18,80

ISBN 978 3 214 07100 4

Heimleiter, Pflegedienstleiter und das Pflegepersonal- also vorwiegend Nichtjuristen- sind gezwungen, sich in ihrem beruflichen Alltag mit verschiedensten juristischen Fragen zu beschäftigen. Für sie behandelt dieser ÖZ-PR-Ratgeber in leicht verständlicher Frage- und Antwort-Form alle wesentlichen Themen, wie:

  • Heimvertrag
  • Freiheitsbeschränkungen in Heimen
  • Sachwalterrecht und Heimaufenthalt
  • Gesundheits- und Krankenpflegegesetz in Heimen
  • Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Einrichtungsträger und deren Bedienstete

Auch Ärzte sowie Vertretern und Angehörige der Heimbewohner erleichtert dieser Ratgeber den Einstieg in die wichtigsten Rechtsgebiete und die Kooperation im Heimalltag. Mit vielen praktischen Hinweisen und Mustern! 

 

 

Isabel Schneider, Martina Schneider- Hartmann: Feli und Matze im Land der Kinderseele

Isabel Schneider, Martina Schneider- Hartmann: Feli und Matze im Land der Kinderseele62 S., Mabuse- Verlag, € 16,90 

ISBN 978 3 863210 26 7

Schon sehr junge Kinder wollen wissen, "wo wie herkommen" oder "wo wir hingehen, wenn unser Körper stirbt". Mit viel Lust am Fabulieren findet Isabel Schneider anrührende und lustige Antworten auf diese Fragen: Sie erzählt von Feli und Matze, zwei Kinderseelen aus dem Land über dem Regenbogen. Sie haben sich dazu entschlossen, die Reise auf die Erde anzutreten, um dort ein Leben zu verbringen. Aber so einfach ist das nicht, denn vorher müssen beide dafür ausgerüstet werden....

Das in zwei Richtungen zu lesende Wendebuch nähert sich den Themen Sterben und Tod mit liebevollen Illustrationen, Leichtigkeit und Freude. Es macht Spaß, spendet Trost und Hoffnung. Dieselbe Geschichte wird einmal mit einem Jungen und einmal mit einem Mädchen in der Hauptrolle erzählt. Eine einzigartige Unterstützung für die therapeutische Arbeit und ein großes Lesevergnügen für Jung und Alt. 

Gerald Handl: Angewandte Hygiene, Infektionslehre und Mikrobiologie

Gerald Handl: Angewandte Hygiene, Infektionslehre und Mikrobiologie216 S., Facultas, € 19,90

ISBN 978 3 7089 0795 6

Die Bedeutung der Hygiene wird gelegentlich ignoriert oder dramatisiert, sei es im alltäglichen Leben und vor allem im Berufsalltag. Dieses Buch richtet sich neben Auszubildenden auch an Pflegende, die im "hygienischen Dickicht" nach Orientierung suchen. Dieses Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe stellt relevante Basismaßnahmen der Hygiene in den Mittelpunkt und trennt nicht Medizin und Pflege, oder Betreuung und Pflege, sondern folgt den Grundsätzen des vernetzten Menschen. Exemplarisch erläuterte Infektionen bieten die Möglichkeit, infektiologisch/mikrobiologisches Überblickswissen zu entwickeln. 

Der Text ist leserInnengerecht aufbereitet, durchgängig didaktisiert, mit einer Vielzahl an Abbildungen und Fotos uvm. Aufgelockert durch Anekdoten aus dem "Kosmos Mensch und Mikrobe". Interdisziplinär. Aktuell. Humorvoll. 

 

Michael Ganner: Grundzüge des Alten- und Behindertenrechts

Michael Ganner: Grundzüge des Alten- und Behindertenrechts224 S., Sramek- Verlag, € 39,90

ISBN 978 3 902638 75 5

Beim Alten- und beim Behindertenrecht handelt es sich, wie es bei praktischen Lebenssachverhalten häufig der Fall ist, um Querschnittsmaterien, die in den letzten zwei Jahrzehnten eine dynamische Rechtsentwicklung erfahren haben. 

Der vorliegende Leitfaden für die Praxis stellt dementsprechend sowohl die privatrechtlichen wie öffentlich- rechtlichen Aspekte gleichermaßen dar. Die Verträge - und hier vor allem der Heimvertrag-, die Vertretung durch Sachwalter und Bevollmächtigte sowie die Haftung werden ebenso besprochen wie die Grund- und Persönlichkeitsrechts, die Finanzierung der Pflege und Betreuung, die Heimgesetze der Bundesländer oder Freiheitsbeschränkung und strafrechtlich relevante Tatbestände. 

Zahlreiche Beispiele sowie eine umfassende Aufbereitung der einschlägigen nicht nur höchstgerichtlichen Judikatur runden den Leitfaden ab, der durch ein Register erschlossen wird. 

Kammer für Arbeiter und Angestellte: Sozialleistungen im Überblick 2018

Kammer für Arbeiter und Angestellte: Sozialleistungen im Überblick 2018Lexikon der Leistungen und Ansprüche

480 S., Buch + ebook, ÖGB Verlag, € 29,90

ISBN 978-3-99046-350-5

Dieser jährlich aktualisierte Ratgeber bietet allen Interessierten einen einfachen Zugang zu den wichtigsten Informationen über die zentralen Sozialleistungen in Österreich: von der Familienbeihilfe bis zur Alterspension, von der Rechtsgrundlage und Finanzierung der jeweiligen Leistungen bis hin zu Anspruchsvoraussetzungen und praktischen Hinweisen zur Antragstellung. Das Buch zeichnet sich durch eine klare Gliederung und die Kombination von Leistungsbeschreibung und sozialpolitischer Zusatzinformation aus.


Die Gliederung orientiert sich an den typischen Lebenssituationen, in denen Sozialleistungen regelmäßig in Anspruch genommen werden:

  • Kinder/Familie
  • Arbeitslosigkeit
  • Wohnen
  • Arbeitsunfall
  • Ausbildung
  • Alter
  • Krankheit/Behinderung
  • Pflegebedürftigkeit 
  • Ergänzende Sozialleistungen

 

Doris Formann: Betriebsräte und Betriebsrätinnen bei Veränderungen begleichten

Doris Formann: Betriebsräte und Betriebsrätinnen bei Veränderungen begleichten292 S., ÖGB- Verlag, € 36,--

ISBN 978 3 7035 1505 7

Nach einem historischen Überblick über die Entwicklung der Arbeitnehmerinnen- Interessensvertretungen wird der Bereich von "Supervision als Beratungsformat" beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Ansätze vor- und gegenübergestellt, die für das System der Beratung von Bedeutung sind. 

Referiert wird die konkrete Situation von BetriebsrätInnen auf ihre Motive, sich für das Amt zur Verfügung zu stellen, auf Rahmenbedingungen, Kontexte und Einflüsse, die ihre Arbeit prägen. 

Anschließend wird ihr Beratungsbedarf artikuliert sowie ihr Verständnis von Supervision. Am Ende werden Schlussfolgerungen zu Möglichkeiten und Grenzen von Supervision als Beratungsformat im Kontext betrieblicher Interessensvertretung gezogen. 

 

Hiemetzberger, Messner, Dorfmeister: Berufsethik und Berufskunde

Hiemetzberger, Messner, Dorfmeister: Berufsethik und BerufskundeMartina Hiemetzberger; Irene Messner; Michaela Dorfmeister

Berufsethik und Berufskunde. Ein Lehrbuch für Pflegeberufe

208 S.; facultas Verlag; € 22,90

ISBN 978-3-7089-0602-7

Professionelle Pflege erfordert nicht nur fachliches Wissen, sondern auch eine grundlegende Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen, Entwicklungen des Pflegeberufs sowie mit dem Rollenverständnis von Pflegenden. Der Abschnitt„Berufsethik“ hilft zu einem Verständnis ethischer Urteilsbildung und Entscheidungsfindung in schwierigen Situationen.

Der historische Überblick im 2. Teil erstreckt sich von Gesundheitskonzepten der Antike bis zur Rolle der Pflege in der NS-Zeit und ihre Entwicklung bis heute. Und der Abschnitt „Berufskunde“ bietet Einblick in die unterschiedlichen Organisationen des Pflegedienstes und Einrichtungen des Gesundheitswesens und führt in elementare Begriffe des Pflegemanagements ein.

Ratheiser u.a.: Burnout und Prävention

Ratheiser u.a.: Burnout und PräventionK.M. Ratheiser, J. MenschikBendele, E.E. Krainz, M. Burger

Burnout und Prävention Ein Lesebuch für Ärzte, Pfleger und Therapeuten

315 S.; Springer Verlag; € 29,95 ISBN 978-3-211-88895-7


Immer öfter entwickeln Menschen in helfenden Berufen ein Burnout-Syndrom. Zu den schwerwiegendsten Symptomen zählt dabei die emotionale Erschöpfung: Freude, Glück, Interesse und Wohlsein spielen keine Rolle mehr, Mitgefühl und Wertschätzung für andere gehen verloren. Diese Leere kann bis zum Suizid führen. Pflegepersonen und Therapeuten sind von dieser Gefahr besonders betroffen, wenn es ihnen nicht gelingt, die Ursachen des Burnouts zu erkennen und zu bewältigen. An sie richtet sich dieses Buch, das auf unkonventionelle und kreative Weise zur Selbstanalyse einlädt. Das Buch ist ein wertvoller Begleiter für alle, die neben ihrem beruflichen Einsatz für andere auch das eigene Wohlergehen nicht aus den Augen verlieren möchten.

Andreas Drinkuth: Eine soziale Elite- die Betriebsräte

Andreas Drinkuth: Eine soziale Elite- die Betriebsräte160 S.; facultas Verlag; € 16,90 ISBN 978-3-89472-230-2

In diesem Buch werden 20 Betriebsräte aus verschiedenen Branchen vorgestellt, Frauen und Männer mit sehr unterschiedlichen Lebensläufen und Berufen. Keinem wurde das Amt des Betriebsrates in die Wiege gelegt. Dennoch ist es nicht ganz zufällig, dass gerade sie von ihren Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben gewählt wurden. Darf man nun bei Betriebsräten von einer sozialen Elite sprechen – die aus historischen Gründen bei uns diskreditiert ist? Ja, denn eine Gesellschaft braucht Führungspersönlichkeiten, die Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen und sich von einem klaren und lebensfreundlichen Wertesystem leiten lassen. Portraits über Eberhard Schick (SAP), Ulrike Schramm de Robertis (Lidl), Katja Ruster (H&M), Mona Frias-Rodriguez (Schlecker), Peter Schulze (Grohe), Klaus Franz (Opel) u.v.m.

V. Kozon, N. Fortner: Wundmanagement und Pflegeentwicklungen

V. Kozon, N. Fortner: Wundmanagement und Pflegeentwicklungen315 S.; ÖGVP Verlag; € 29,90

ISBN 978-3-9502178-3-4

Im Wundmanagement ist insbesondere in den letzten Jahren eine schnelle professionelle Entwicklung zu beobachten. Diese ist nicht nur durch die Fortschritte in der Medizin und in der Pharmakologie gekennzeichnet, sondern die Pflege ist hier in ihrer professionellen praxisorientierten Entwicklung ausschlaggebend. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden ist die Thematik, die auch in diesem Buch in Zentrum steht.

Diesem Buch sind folgenden Themen gewidmet: Wundmanagement und professionelle Pflegeberatung, Behandlung chronischer Wunden, Entwicklung der Wunddokumentation, moderne Wundauflagen, Behandlung von Lymphfisteln,  Skill- und Grademix in der Pflege, phasengerechte Versorgung chronischer Wunden, hygienische Grundlagen der Wundversorgung, Aggression und Gewalt von PatientInnen, Professionalität in der häuslichen Pflege und andere hochaktuelle Themen.

Christian Prager: Praxiskatalog zur Ausbildung in der Pflegehilfe

Christian Prager: Praxiskatalog zur Ausbildung in der Pflegehilfe108 S.; Verlag Maudrich; € 16,90

ISBN 978-3-85175-934-1

Die praktische Ausbildung in der Pflegehilfe erfordert eine strukturierte Vorgabe, welche der vorliegende Praxiskatalog bietet. Sein Ziel ist es u.a., als Instrument zur Qualitätssicherung in der Ausbildung zu dienen und
 einen Leitfaden für grundlegende Pflegefertigkeiten und Qualifikationen in den verschiedenen Dimensionen pflegerischen Handelns im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie für Auszubildende und Ausbildungsstätten zu bieten. Zudem ist er Grundlage für ein einheitliches Beurteilungsschema in der praktischen Ausbildung. Der Praxiskatalog richtet sich an SchülerInnen und Lehrende der Pflegehilfeausbildungen.

Christian Prager ist Kommunikationselektroniker und Reisefotograf. Jahrelang bereiste er die Welt. Heute produziert er Reisemedien für Veranstalter, Fremdenverkehrsverbände und Luxushotels.

Redelsteiner u.a.: Handbuch für Notfall- und Rettungssanitäter

Redelsteiner u.a.: Handbuch für Notfall- und RettungssanitäterC. Redelsteiner, H. Kuderna, R. Kühberger, M. Baubin, E. Feichtelbauer, G.Prause, P. Lütgendorf, W. Schreiber (Hg.) Handbuch für Notfall- und Rettungssanitäter

800 S.; Braumüller; € 49,90

ISBN 978-3-7003-1775-3

Das ist das erste deutschsprachige Lehr-, Lern- und Nachschlage werk mit praxis- und an wendungsorientierter Strukturierung nach primären Patientensymptomen am Notfallort.

  • Erstellt von Profis aller Rettungsorganisationen sowie MedizinerInnen aller Universitätskliniken Österreichs
  • Folgt internationalen Empfehlungen für Advanced Life Support
  • Didaktisch aufbereitet mit in der Notfallmedizin einzigartigen Illustrationen, Abbildungen, Flussdiagrammen und Fallbeispielen

Das Handbuch für Notfall- und Rettungssanitäter dient als fundierte Grundlage für die Aus- und Fortbildung angehender SanitäterInnen und unentbehrliches Nachschlagewerk im täglichen Einsatz.

Thomas Kreiml, Hans Christian Voigt (Hg.): Soziale Bewegungen und Social Media

Thomas Kreiml, Hans Christian Voigt (Hg.): Soziale Bewegungen und Social Media396 S.; ÖGB Verlag; € 29,90

ISBN 978­3­7035­1462­3

Das Web 2.0 eröffnet vielfältige Möglichkeiten, gesellschaftspolitische Anliegen zu thematisieren. Mit „Soziale Bewegungen und Social Media“ liegt das erste Handbuch zum Einsatz von Social Media vor, das sich nicht dem wirtschaftlichen Nutzen und der kommerziellen Verwertung widmet, sondern das für ArbeitnehmerInnen und BetriebsrätInnen, Bürgerinitiativen, NGO und Gewerkschaften geschrieben ist. Im Fokus stehen kooperatives gesellschaftliches Engagement, Informations-­ und Kampagnenarbeit im Sinne  autonomer Gegenöffentlichkeit sowie (transnationale) Vernetzung und Zusammenarbeit.

Das Buch vereint die Anregungen einiger aufsehenerregender Fallbeispiele mit nützlichen Anleitungen. Es bietet einen umfassenden Überblick und stellt ein praktisches Nachschlagewerk für politischen Aktivismus dar.

Brigitte Weninger: Lauf, kleiner Spatz

Brigitte Weninger: Lauf, kleiner Spatz32 S.; Atlantis Verlag; € 15,40

ISBN 978-3-7152-0610-3

Spatz und Maus spielen fast täglich miteinander. Eines Abends aber gerät der Spatz in ein heftiges Gewitter und stürzt ab. Als er zu sich kommt, ist die Maus bei ihm. Ein Rabe kommt und trägt ihn an einen geschützten Ort. Viele Tage vergehen, Rabe und Maus pflegen den Spatz. Der ist überzeugt, dass er bald wieder fliegen kann. Als er aber begreift, dass seine Flügel nicht mehr sind wie früher, bricht für ihn eine Welt zusammen. Doch der Rabe redet ihm zu: „Du wirst es schaffen, etwas Neues anzufangen.“ Und das gelingt dem Spatz – mit Willenskraft, viel Zeit und mit Hilfe seiner Freunde.

Eine behutsame Geschichte über die Folgen von Unfall und Krankheit. Eine Fabel die Mut macht, ohne das Schwierige auszuklammern. Anna Anastasova hat neue Bildideen gefunden für die bewährte Geschichte; Szenen, die Enttäuschung und Aufrappeln fassbar machen.

Elke Holzer, Martin Reich, Eugen Hauke (Hg): Controlling

Elke Holzer, Martin Reich, Eugen Hauke (Hg): ControllingEin Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben 2010

368 Seiten; facultas.wuv; € 34,90

ISBN 978-3-7089-0415-3

Controlling hat in Österreichs Gesundheitsbetrieben stark an Bedeutung gewonnen. Die Nutzung der konsistenten Datenbasis, die der Controllerbereich zur Verfügung stellt, ist eine wertvolle Hilfe zur erfolgreichen Steuerung von Gesundheitsbetrieben. Potential besteht z. B. in der stärkeren Einbeziehung des Controllerbereiches in die Kernprozesse und die strategische Unternehmensplanung, wobei neue Herausforderungen (Interdisziplinarität, Schnittstellen- und Prozessmanagement, Organisations- und Ablaufgestaltung etc.) hinzukommen.

Dieses Werk gibt eine knapp gehaltene, praxisnahe Darstellung der erforderlichen Weiterentwicklung des Controllings.

Wytrzenz u.a.: Wissenschaftliches Arbeiten

Wytrzenz u.a.: Wissenschaftliches ArbeitenHans Karl Wytrzens, Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Monika Sieghardt, Georg Gratzer Wissenschaftliches  Arbeiten Eine Einführung 2. erw. Auflage 2009;

166 Seiten; zahlr. Abb.; Kartoniert/Broschiert durchgehend 2-färbig; facultas.wuv; € 17,–

ISBN 978-3-7089-0549-5

EinsteigerInnen aller Fachrichtungen vermittelt der kompakte, studienbegleitende Ratgeber das Rüstzeug, damit sowohl Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten als auch Dissertationsschriften und erste wissenschaftliche Artikel gelingen. Empfehlungen für die Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeit  bei Abschlussprüfungen oder auf Tagungen sollen zum erfolgreichen Karrierestart beitragen. Der Leitfaden verschafft Kompetenz zur eigenständigen, kreativen wissenschaftlichen Betätigung.

Hilde Wolf, Margit Endler, Beate Wimmer- Puchinger (Hg.): Frauen- Gesundheit- Soziale Lage

Wolf, Endler, Wimmer- Puchinger (HG.): Frauen- Gesundheit- Soziale Lage 2009; 216 Seiten; facultas.wuv; € 19,90

ISBN 978-3-7089-0542-6

Der Gesundheitszustand von Frauen hängt stark von den Lebensbedingungen ab. Denn frauenspezifische Benachteiligungen am Arbeitsmarkt, Frauenarmut, Mehrfachbelastungen durch Beruf, Haushalt und Familienarbeit haben Einfluß auf Gesundheit und Wohlbefinden von Frauen. Im Mittelpunkt stehen Zugänge frauenspezifischer Beratung und Gesundheitsförderung mit unterschiedlichsten Zielgruppen, wie Mädchen, älteren Frauen, Frauen mit Migrationshintergrund, Frauen mit Behinderungen, arbeitsuchenden oder wohnungslosen Frauen. Innovative Handlungsansätze und Perspektiven für eine zielgruppengerechte Gesundheitsförderung und ganzheitliche Betreuung werden dabei aus Sicht der Praxis dargestellt.

Hans Tomaschek, Thomas J. Nagy: Coaching am Rande des Burnout

Hans Tomaschek, Thomas J. Nagy: Coaching am Rande des Burnout Chancen, Möglichkeiten und Grenzen

3. Auflage 2010; 143 Seiten; Verlag Meisterklasse; € 20,–

ISBN 978-3-9502-164-5-5

Dieses Buch ist ein gelungenes Werk, das sich praxisnah  an Coaches, PsychotherapeutInnen und MedizinerInnen, aber auch an Geschäftsführer, Personal-ManagerInnen und EntscheidungsträgerInnen in Unternehmen wendet und auch Betroffenen bzw. jenen, die prophylaktische Strategien suchen, eine kompetente und unterhaltsame Orientierungshilfe bietet.

Hans Tomaschek und Thomas J. Nagy beleuchten die vielschichtigen Erscheinungsformen von Burnout anhand von Fallbeispielen. KundInnen wurden in diesem Buch mit neuen Identitäten versehen, doch sind Ähnlichkeiten mit ihren Burnout-Erfahrungen durchaus beabsichtigt.

Ratheiser u.a.: Burnout- Prävention im Gesundheitswesen

Ratheiser u.a.: Burnout- Prävention im Gesundheitsweisen

Klaus Michael Ratheiser, Jutta Menschik-Bendele, Ewald Krainz, Michael Burger

Burnout-Prävention im Gesundheitswesen Interdisziplinäre Maßnahmen

200 S.; Springer Verlag; € 38,86

ISBN 978-3-211-88895-7

Ein Kardinalsymptom des Burnout-Syndroms ist die emotionale Erschöpfung: Freude, Glück, Interesse, Wohlsein weichen der Amnesie. Ebenso die Fähigkeit zur Empathie und Wertschätzung. Die Abspaltung vom Lebendigen kann bis zum Suizid gehen. Dieses Buch weckt Erinnerungen und soll einen Grundstein für ein neues medizinisches Zeitalter bilden. Aus der Sicht der Klinischen Psychologie, Organisationsberatung und Gruppendynamik werden Kontakte zu vergessenen Wurzeln und Physiologien hergestellt.

Die vier Autoren geben selbst erfahrene Lernbarkeiten weiter. Statt an bestimmten Traditionen festzuhalten, halten sie für Sprünge des Bewusstseins Zugang und Raum offen.

Lore Wehner, Theodor Brinek, Michael Herdlitzka: Kreatives Konfliktmanagement

Lore Wehner, Theodor Brinek, Michael Herdlitzka: Kreatives KonfliktmanagementGesunde ZwischenMenschlichkeit

184 S.; Springer Verlag; € 38,86

ISBN 978-3-211-99700-0

Konflikte gibt es überall, wo Menschen sind, besonders am Arbeitsplatz. Experten aus verschiedenen Bereichen stellen in diesem Buch speziell auf den Gesundheits- und Krankenpflegebereich abgestimmte Methoden zur Konfliktbearbeitung und -prävention vor. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte geben Einblick in die Praxis und zeigen Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Coaching, Supervision, gewaltfreier nonverbaler und interkultureller Kommunikation, Mitarbeitergesprächen, Systemischer Aufstellung, Moderation und Mediation auf. Die Vorstellung des neuartigen Konfliktlotsenmodells gibt einen Ausblick auf zukünftige Wege zur kreativen Konfliktbewältigung in diesem speziellen Umfeld.
 

Matthias Burisch: Das Burnout- Syndrom

Matthias Burisch: Das Burnout- SyndromTheorie der inneren Erschöpfung

330 S.; Springer Verlag; € 30,70

ISBN 978­3­642­12328­3

Burnout erkennen. Der Krankenpfleger, der nur noch zynisch über seine Patienten spricht – könnte unter Burnout leiden. Burnout ist ein Phänomen, das in jedem Beruf und in beinahe jeder Lebenslage auftreten kann: bei Lehrern und Pflegepersonal, bei Künstlern und Entwicklungshelfern, aber auch bei Ingenieuren und Professorinnen. Und die ersten Stadien haben fast alle schon einmal erlebt. Burnout verstehen.

Burisch hat als Experte für die Thematik eine umfassende Theorie des Burnout­Syndroms entwickelt, die er auf sehr lebendige und mit Fallbeispielen veranschaulichte Weise darstellt. Dabei spricht er sowohl Fachleute als auch Betroffene an – trotz hohen theoretischen Niveaus verliert er nie den Bezug zu Alltagserfahrungen aus dem Auge.

Ingrid Kollak (Hg.): Burnout und Stress

Ingrid Kollak (Hg.): Burnout und StressAnerkannte Verfahren zur Selbstpflege in Gesundheitsfachberufen

141 S.; Springer Verlag; € 20,50

ISBN 978-3-540-75600-2

Sie fühlen sich nur noch gestresst? Ihnen laufen nachts die Patienten „über die Bettdecke”? Sie sprechen nur noch voller Sarkasmus über Ihre Patienten? Weder die Arbeit noch die Freizeit können Sie erfüllen? Mal entspannen und abschalten täten gut – doch wie? Kenner ihres Faches stellen Ihnen speziell für die besonderen Belastungen in Pflegeberufen die fünf anerkannten und von der Krankenkasse geförderten Entspannungsübungen vor: Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training.

Zahlreiche Fotos zeigen Ihnen die Übungen auch für zu Hause. Außerdem: Wie finden Sie einen guten Trainer? Welcher Stress­ und welcher Entspannungstyp sind Sie? Alle vorgestellten Entspannungsmethoden werden von der Krankenkasse finanziell unterstützt!

Susanne Stöcklin- Meier, Patrick Lenz: Spielen, Bewegen, Selbermachen ...

Lenz: Spielen, Bewegen, Selbermachen ...... und zusammen lachen

222 S.; orel füssli Verlag; € 17,90

ISBN 978-3-7152-1059-9

Die schönsten Spiele mit Tüchern Taschentuchmaus, Der Fuchs geht um, Tatzelwurm, Zwergenmütze, Tanzende Kometen... – Spielen und Sprechen Reime, Lieder, Sprüche auf Schweizerdeutsch und Hochdeutsch... – Bräuche und Spielideen rund ums Jahr Für fast jeden Monat Anregungen zum Spielen, Verse, Lieder, einfache Rezepte... – Falten und Spielen Karussell, Segelschiff, Salzfass, Becher, Sternenkorb, Fisch... – Ein Fest zum Geburtstag Spiele, auch für andere Kinderfeste – Wir erleben unseren Körper mit Spielen den Körper kennen lernen – Naturspielzeug aus Pflanzen, Rinde, Blätter, Eicheln...des Bewusstseins Zugang und Raum offen.

Lorenz Pauli, Sylvia Vananderoye: Jetzt kommt Frau Wipf!

Lorenz Pauli, Sylvia Vananderoye: Jetzt kommt Frau Wipf!Das Kinderspital in der großen Tasche

32 S.; orel füssli Verlag; € 14,90

ISBN 978-3-7152-0604-2

Linus hat ein Bein gebrochen, Lotta braucht regelmäßig eine Infusion – so lernen die beiden sich kennen. Bald kann Linus nach Hause, später auch Lotta, doch sie besuchen einander im Lego-Raumschiff oder schicken sich Nachrichten per Papierflugzeug. Und täglich kommt Frau Wipf vorbei: mit einem Lachen, breit wie der Ozean, und einer Tasche, so groß wie ein Kühlschrank. Und in dieser Tasche gibt es Medikamente, Salben, Infusionen – aber auch Korken und Glasmurmeln, mit denen man spielen kann. In zehn kurzen Kapiteln erzählt Lorenz Pauli von der Kinderkrankenpflege außerhalb von Krankenhäusern und gibt den Sorgen von Kindern und Eltern ein Echo.

Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Seminare
  • Wissenschaft
  • ÖGB/ARGE- FGV
  • Gesund & Sozial
  • Archiv
 

© Startseite RockSolid Contao Themes & Templates